Sonntagssüss: Caramel-Pekanuss/ Walnuss-Törtchen

by Danny
7 comments

Heute Bloggen meine Mama und ich zusammen, denn wir sind in Flensburg bei der Familie.

Bei der Lektüre der neuesten Ausgabe der „Garten & Wohnen“ haben wir uns Spontan in die Karamell-Törtchen einer schönen Fotostrecken verliebt und haben beschlossen, diese am Sonntag zusammen für die Familie zu backen und zu bloggen.

Vor kurzem stolperte ich über die „Initiative Sonntagssüß„: Eine immer größer werdende Gruppe von Bloggern wünscht sich den sonntäglichen Kaffeklatsch in familiärer Runde zurück. 

 „Weil wir finden, dass sich das süße Leben lohnt! Deshalb bitten wir zu Tisch: Wir möchten die Menschen dazu animieren, sich sonntags zum Kuchengenuss zu versammeln, einen Moment – und sei er noch so klitzeklein – bewusst zu genießen, die Süße aufzugabeln und das Saure außen vor zu lassen. Vielleicht führt der Sonntagskuchen auch lang nicht mehr gesehene Gesichter, Freunde und Familie für eine Stunde zusammen, und mausert sich so zu einem Glücksklecks der Woche, auf den es sich schon am Montag zu freuen lohnt.“

 

 

 

 

 

Die Mürbeteig-Törtchen waren sehr lecker, aber von der Konsistenz des Karamells waren wir nicht besonders begeistert. Wir haben die Karamellsoße zuerst nach Plan zubereitet und sie schmeckte nicht so sehr „caramellig“ wie wir es erwartet haben, also haben wir dann nochmal Zucker und Butter geschmolzen und dann mit der restlichen Soße abgelöscht. Festigkeit sollte die Soße durch Stärke bekommen, das war aber eindeutig zu üppig bemessen und hatte eine Konsistenz von Kleister ;-) 

Beim nächsten Mal werde ich das Rezept abwandeln und dann das Caramel von den Bananen-Toffee-Törtchen nehmen.

Auch sind die Törtchen zu doll aufgegangen, das nächste Mal lasse ich auch das Backpulver weg.
Wir haben je 100g Pekannüsse und 100g Walnüsse für das Rezept genommen.

Fazit: Die Idee ist gut, aber ich bezweifle dass von der Garten & Wohnen -Redaktion das Rezept auch wirklich getestet wurde… 

 

Zutatenliste (Modifiziert):

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz

 Für die Füllung:

  • 500 ml Vollmilch
  • 120 g Zucker
  • 2 El Butter
  • 20 g Mais-Stärke
  • 200 g Nüsse (Pekannüsse, Walnüsse, Haselnüsse,…)
  • noch mal 2 EL Butter zum Rösten der Nüsse

Zubereitung:

Schritt1:
Das Mehl, Zucker, kalte Butter, Vanillezucker, Salz und das Ei in eine große Schüssel geben und rasch zu einem Mürbeteig verkneten.

 

Schritt 2: 
Der Mürbeteig reicht für 10-12 Törtchen. Den Teig also in ca. 10 gleiche Teile teilen und diese zu Kugeln formen. Nach Möglichkeit den Teig in Tartelette-Förmchen drücken. (Wir hatten  leider keine, die habe ich in Hessen gelassen. Daher habe ich die Tartelettes“ frei Hand“ geformt…)  Gehen wir mal davon aus, dass es Förmchen gibt: Den Teig in die Förmchen drücken und gleichmässig verteilen. Darauf achten, dass der Rand schön hoch ist und nicht zu dick. Dann den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Wir haben die Törtchen 15  Minuten bei 175° Grad bei Oberhitze gebacken. Das Variiert je nach Herd. Am Besten nicht so weit weg gehen und ab und zu mal nach den kleinen Kuchen sehen.
Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. 
 
Schritt 3:
Die Nüsse nach Sorte getrennt in eine große Pfanne geben und bei mittlerer Hitze langsam  unter ständigem Rühren rösten. Bei zu großer Hitze brennen die Nüsse an. Wenn die Nüsse braun sind, einen Esslöffel Butter hinzugeben und weiter langsam rühren. Nach ein paar Minuten die Nüsse aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
 
Schritt 4:
500 ml Milch abmessen und 5 EL davon abnehmen und in eine kleine Schüssel oder Tasse geben. Das Stärkepulver darin auflösen.
Den Zucker bei nicht so großer Hitze  in einer grossen Pfanne unter ständigem rühren schmelzen (Ist die Pfanne zu heiß brennt der Zucker zu schnell an und wird bitter!) und wenn er zart braun ist, die Butter dazugeben und gleich gut verrühren, bis das Karamell eine schöne braune Farbe hat und fester wird. Jetzt mit der Milch ablöschen und rühren, bis sich alles gut aufgelöst hat.
Dann vorsichtig die aufgelöste Stärke dazugeben und gut unterquirlen. Stetig weiter rühren, damit die Masse nicht anbrennt.
Wenn der Caramel eine puddingartige Konsistenz hat ist er gut und kann zur Seite gestellt werden.
 
Schritt 5:
Die Karamellmasse auf die Törtchen füllen und die Nüsse vorsichtig in die  Masse  hinein drücken. Etwas kalt werden lassen und genießen!
 
 

Das könnte Dir auch gefallen:

7 comments

julie 29. August 2011 - 07:57

wie gut, dass sonntags auch nicht so runde rezepte entarvt und optimiert werden. wie schön, dass du mit deiner mama gebacken hast und den genussvollen sosü-gedanken weitergetragen hast!

Reply
Danny 30. August 2011 - 21:29

Ja, so sollte es sein und es war wirklich schön und so richtig hyggelig (gemütlich) wie man im Norden sagt ;-)
Ich habe erst überlegt ob ich dieses Mal dann nicht mitblogge, aber auch oder gerade diese toll gestylten Zeitschriften-Rezepte passen manchmal so gar nicht, und wenn man vielleicht etwas unerfahren im Backen ist, wundert man sich nur und schmeisst alles in die Ecke ;-)
Das wollte ich verhindern *lach*

Reply
Johanna 29. August 2011 - 09:03

Mmm, so lecker sehen diese Törtchen aus, die werde ich unbedingt probieren, danke für das Rezept und die tollen Fotos. Grüße, Johanna!

Reply
Vanessa (Bestsmellers) 29. August 2011 - 13:50

Sehen aber trotz Handicaps sehr gelungen aus, die Törtchen! :-)

Reply
Danny 30. August 2011 - 21:25

Dankeschön. Sie haben auch gut geschmeckt, besonders der Kontrast zwischen Puddingcreme und Knuspernüssen.

Reply
clara 30. August 2011 - 12:05

Oooohhhh.. Lecker… Probier das am Wochenende auch gleich aus.. nur mit Walnuss…..

Gute Heimfahrt!!

Liebe Grüsse

Clara

Reply
Danny 30. August 2011 - 21:24

Oh schön! Aber sei vorsichtig mit der Stärke, damit es keinen Kleister ergibt! Bin auf das Ergebnis gespannt ;-)
Sind übrigens gut Heim gekommen :-)
Liebe Grüße, Danny

Reply

Leave a Comment