Als Tchibo bei mir anfragte, ob ich die tollen neuen Messer auf Herz und Nieren testen möchte, habe ich lange überlegt, was ich kochen soll und wie ich euch zeige, dass die Messer echt gut sind. Wer mir bei Snapchat folgt, hat gesehen, wie Mark und ich am Sonntag ein tolles Gulasch gekocht und ein Video davon gedreht haben.
Letztes Jahr bekamen wir nämlich 30kg Galloway-Fleisch. Aus eigener Aufzucht von einem Bekannten aus dem Nachbardorf. Seitdem gibt es bei uns wieder ab und zu Fleisch. Das macht den Mann sehr glücklich. Das Ei vom Bauernhof und der frisch gefangene Fisch von Mark kommen ja auch ab und zu auf den Tisch. Gute Zutaten sind mir wichtig und ein bunter Teller voller Gemüse und guter ausgewogener Sachen von guter Qualität.
Das große Stück Fleisch war also ideal um zu sehen, ob die Messer gut sind. Dazu frische, knackige Möhrchen und ein kräftiger Rotwein. Sehr fein.
Ich war überrascht, wie schwer und hochwertig die Messer aus der Lieblingsstücke-Kollektion sind. Lieblingsstücke sind die Artikel, die immer wieder in die Wochenkollektionen aufgenommen wurden, weil die Nachfrage so hoch war. Deswegen hat Tchibo sich entschieden, diese Artikel jetzt dauerhaft anzubieten. Die Messer können ohne weiteres mit anderen Markenmessern mithalten. Sie sind extrem scharf und das Chefmesser ging durch Rindfleisch wie durch Butter.
Auch das Allzweck- und Brotmesser haben mich absolut überzeugt. Egal ob Gemüse oder Obst, das kleine Allzweckmesser ist handlich und scharf und schneidet wirklich alles.
Wir haben ein kleines Video für euch gedreht, da könnt ihr die Messer in Aktion sehen.
Und natürlich habe ihr hier auch noch das Rezept für das Gulasch für euch. Es ist ein klassisches Gulasch mit einer mediterranen Note. Gekocht mit Möhren und Tomaten und einem kräftigen Rotwein. Das heisst, es wird sehr lange gekocht, mit viel Zeit und Liebe, damit das Fleisch schön mürbe wird und die Soße ganz viel Kraft entwickelt. Die Art das Gulasch so zu kochen wie bei Oma, habe ich von meiner Mama gelernt. Wichtig ist, das Fleisch in mehreren Schüben in sehr heißem Fett anzubraten. Nur so verschliessen sich die Poren sofort und das Fleisch verliert nicht den Saft und wird schön zart.
Rezept für klassisches Rotwein-Gulasch mit Möhren
Zutaten für 4 Personen
- 1kg hochwertiges Rindfleisch
- 1 große Zwiebel
- 3-4 große Möhren
- 2-3 Zehen Knoblauch
- 1 Flasche kräftiger Rotwein (z.b. Dornfelder Trocken)
- Salz, Pfeffer und Paprika-Pulver
- Olivenöl zum Anbraten
- 2 Zweige Rosmarin
- 1/2 Tube Tomatenmark
- evtl. etwas Stärke
- 400g Polenta
- Gemüsebrühe
Und so wird´s gemacht
- Das Fleisch waschen, trockentupfen und Sehnen und Fett entfernen
- Dann in feine gleich große Würfel schneiden
- Zwiebel abziehen und fein würfeln. Knoblauchzehen schälen und bereit legen.
- Möhren putzen und in feine Streifen schneiden.
- Fett erhitzen und einen Teil der Gulaschwürfel hineingeben und rundherum scharf anbraten. Mit Pfeffer, Salz und Paprika kräftig würzen. Rosmarinzweig dazugeben. Wenn das Fleisch anfängt anzusetzen, mit einem ordentlichen Schluck Rotwein ablöschen. Den Rotwein komplett einkochen lassen und das Fleisch erneut ansetzen lassen. Dann mit Wasser ablöschen und wiederholen. Erst relativ zum Ende einen Teil Zwiebeln dazu geben und eine Knoblauchzehe hineinpressen. Anschmurgeln. Einen Teil des Tomatenmarks dazu geben und anbraten. Dann ablöschen. Auch das gibt noch mal ordentlich Kraft. Ich habe dafür früher immer eine unbeschichtete Pfanne genommen, aber mit den Töpfen aus der aktuellen Landküche-Kollektion von Tchibo klappt es auch ganz wunderbar. Hätte ich gar nicht gedacht, weil die ja beschichtet sind.
- Einen zweiten Topf vorbereiten und dort das Fleisch hineingeben. Mit Rotwein bedecken und langsam köcheln lassen.
- Nach und nach auf diese Art das ganze Fleisch braten, bis nichts mehr übrig ist. Das kann schon ca eine Stunde dauern.
- Die Möhrchen mit dem Rest Zwiebeln und Knoblauch anbraten und das restliche Tomatenmark dazugeben. Anschmurgeln und dann mit dem Rest den Rotweins ablöschen und etwas einkochen. Dann zum restlichen Gulasch geben. Testen ob das Fleisch zart ist, ansonsten noch weiter garen. Ich mache deswegen die Stücke etwas kleiner. Die Soße nochmal abschmecken. Wenn sie zu kräftig geworden ist, kann man noch etwas Wasser dazu geben und sie mit etwas Stärkepulver oder Maismehl andicken.
- 1200 ml Wasser mit etwas Gemüsebrühe aufkochen und die Polenta einriesen lassen. Kräftig umrühren und dann kurz aufkochen. Herd auf kleinste Stufe schalten und 15-20 min. ziehen lassen. Wenn Du Milch verträgst, kannst Du noch ein Stück Butter unterrühren.
- Das Gulasch noch mal abschmecken und mit der Polenta servieren.

Das weltbeste Gulasch muss mit viel Zeit und Liebe gekocht werden. Dazu kommen edles Bio-Fleisch, Möhren (Karotten), Tomaten und ein guter kräftiger Rotwein. Und wenn man diese einfachen Regeln befolgt, kann man das Gulasch ohne Brühe und ohne Tüte kochen.
Messer, Kochtöpfe und Emaille-Formen sind aus der aktuellen Land- und Hofküchenkollektion. Auf der Seite von Tchibo findet ihr auch ganz tolle Rezepte und Videos zu dem Thema.
Alles Liebe, Eure
Folge mir bei Bloglovin | Folge mir bei Facebook | Folge mir bei Feedly | Folge mir bei Instagram | Folge mir bei Twitter | Folge mir bei Snapchat
Vielen Dank an Tchibo für die Kooperation.
8 comments
Hauptsache der Wein steht bereit ;-)
Das ist aber nicht der für IN die Köchin liebe Eva
meine auch
Kuckstu Video. Das war natürlich NICHT Sonntag Nachmittag
Aaaah, jetzt, ja (y) Apropos, mir gefällt die Musik – und die Kameraführung ;)
Wirklich toll!! <3
Danke dir ❤️
Liebste Danny,
ein toller Beitrag. Ich danke dir sehr dafür! Das Video ist auch sooo schön geworden! Ganz lieben Dank.
Liebste Grüße
Jana
Großartig! <3