Mein kleines Café für Zuhause: Tablett im Französischen Shabby-Stil – DIY

by Danny
16 comments
Wundershönes Shabby-Chic Caféhaus Tablett. Das fertige Tablett im französischen Look ist ein absoluter hinkucker in der Shabby-Küche!
Das fertige Tablett ist ein absoluter hinkucker in der Shabby-Küche!

Das fertige Tablett ist ein absoluter Hingucker in der Shabby-Küche!

Heute hab ich so eine süße selbermacher-Idee für euch, ich bin ganz aufgeregt!

Vor längerer Zeit habe ich mir mal ein paar weiße Tabletts gekauft, die ich mit Serviettentechnik verschönern wollte. Dazu kam es aber nie, weil ich nie das perfekte Motiv für das Tablett fand. Alles war mir zu bunt, zu schlicht, zu rosa, zu blumig, zu gestreift oder zu wasweißich ;-)
Hier habe ich dazu schon mal geschrieben

Ich begnügte mich also damit, die Tabletts weiß zu lasieren und schob die sie für diesen oder jenen Zweck durch die Wohnung.

Das Tablett wird zuerst weiß lasiert und muss gut durchtrocknen.

Das Tablett wird zuerst weiß lasiert und muss gut durchtrocknen.

Dann kamen aber, wie es manchmal so ist, zwei Dinge passend zueinander:

Ich fand die Dose mit dem Serviertenkleber (Art Potch) beim Keller aufräumen wieder und eine wunderschöne neue Kaffeemaschine ist bei uns eingezogen, was den Kaffeekonsum bei Mark und mir komplett verändert hat ;-)

Auf der Suche nach einem hübschen Tablett für unser „kleines Café“ hatte ich dann den richtigen Einfall: Ich drucke mir mein Motiv einfach selbst und übertrage es auf das Tablett. Dabei fiel mir dann der Serviettenkleber wieder ein.
Die Technik, ein Papiermotiv auf einen Untergrund aufzukleben ist schon Jahrhunderte alt und nennt sich Decoupage (komischerweise gibt es dazu keinen deutschen Wiki-Eintrag).

Auf der Suche nach einem geeigneten Motiv bin ich dann bei der Graphics-Fairy fündig geworden.
The Graphics Fairy

Die Grafik-Fee hat ein Faible für altes Papier, alte französische Karten und Werbung und digitalisiert alles, was ihr in die Hände fällt. Die Arbeiten stellt sie tatsächlich kostenlos zur Verfügung. Sie nennt es „Angel Business“ – das Wort kannte ich bis dahin gar nicht!

Wenn es fertig ist, sieht das Tablett in der "Kaffee-Ecke" sehr dekorativ aus!

Ich habe dann zuerst versucht, mein Motiv auf eine Serviette zu drucken, davon lasst aber lieber die Finger ;-) besser klappt es mit Butterbrotpapier!

Ihr braucht zum nachbasteln:

Hmmm... jetzt ein leckerer Espresso. Soll das Tablett nicht nur zur Deko dienen sondern täglich gebraucht werden, unbedingt mit Kalrlack versiegeln.

Hmmm… jetzt ein leckerer Espresso. Soll das Tablett nicht nur zur Deko dienen sondern täglich gebraucht werden, unbedingt mit Kalrlack versiegeln.

 

  1. Als erstes das Tablett weiß lasieren. Unbehandeltes Holz saugt sehr gut und muss evtl. zwei mal lasiert werden. Sehr gut trocknen lassen. (Muss aber nicht wie bei mir zwei Jahre trocknen *g*)
  2. In der Zeit ein hübsches Motiv aussuchen.
  3. Um es gut selbst ausdrucken zu können, ein Blatt normales Papier auf die Größe des Tabletts (Innenfläche) zurechtschneiden.
  4. Nun das Butterbrotpapier (ich habe sogar das von der Rolle genommen!) zuschneiden. Es sollte ca. 2cm größer als das erste Blatt (Tablettfläche) sein. Das Normalpapier damit einschlagen und am besten mit etwas ablösbaren Klebeband fixieren.
  5. Nun noch richtig herum in den Drucker legen ;-) und das Motiv auf das Butterbrotpapier drucken. Am besten mit dem Laserdrucker ausdrucken. Wenn ihr keinen habt, dann lieber im Copyshop drucken lassen.
    //EDIT: Aufgrund mehrerer Nachfragen habe ich nochmal getestet, das Motiv mit dem Tintenstrahldrucker auszudrucken. Es funktioniert, das Ergebnis ist aber nicht ganz so schön.
    Wie es mit eurem Drucker ist, müsstet ihr individuell ausprobieren. Am Besten ein „Probeprojekt“ vorher machen um zu sehen ob die Farbe verläuft.
    Für das Arbeiten mit dem Tintenstrahler empfehle ich, das Motiv spiegelverkehrt auszudrucken und mit dem Motiv nach unten auf das Tablett zu legen. Dann würde ich es auch nur von oben bestreichen und das Tablett nicht mit dem Leim einpinseln.  Dann darf das Motiv auch nicht mehr verrutschen, weil dann die Farbe ablegt. Einfach ausprobieren!//
  6. Wenn es ein bisschen zerknittert ist es nicht schlimm, das unterstützt den Shabby-Effekt ;-)
  7. Das Butterbrotpapier vom Normalpapier ablösen und die Ränder abschneiden.
  8. Jetzt die Tablettfläche komplett mit dem Art-Potch einpinseln und das Motiv ganz vorsichtig draufstreichen. Es wird sich wellen, das verschwindet aber wieder.
  9. Nun das Motiv von oben ebenfalls mit dem Kleber bestreichen.

    Ein Tablett im Shabby-Stil-Basteln. Anleitung

  10. Mit den Fingern glattstreichen klappt am Besten, jetzt  alle Luftblasen und Falten vorsichtig zu den Seiten hin wegstreichen.
  11. Trocknen lassen.
  12. Evtl. noch mit Klarlack versiegeln, damit es auch Wasserfest ist.

Jetzt noch einen Kaffee machen und ein paar Cookies geniessen.
Dieses Blitz-Rezept gibt es morgen!

Dazu ein paar schnelle Cookies!

Dazu ein paar schnelle Cookies! Die sind zwar nicht französisch, aber sei´s drum ;-)

 

Und nun viel Spaß beim nachbasteln!

Alles Liebe, eure

Follow my blog with Bloglovin

 

 

A Crafty Soiree

Das könnte Dir auch gefallen:

16 comments

Alexandra 9. Januar 2013 - 22:01

Superidee und total schön geworden. Den Link zum „Angel Business“ muß ich mir merken. Licht&Liebe und Kekse für alle ♥

Reply
Heidi 9. Januar 2013 - 22:48

Huhu Danny!
Das ist eine wunderschöne Idee!
Und die verlinkte Seite ist wirklich toll.
Liebe Grüsse
Heidi!

Reply
Fabella 10. Januar 2013 - 06:07

Ach wie schade, das klang sooo schön und gar nicht so schwer .. aber das mit dem Drucken .. daran wirds scheitern. Bis in einen Copy Shop zu laufen bin ich garantiert wieder zu faul *seufz*

Aber trotzdem danke für diese tolle Anregung, es sieht wirklich super toll aus!

Reply
Danny 10. Januar 2013 - 08:55

Liebe Fabella,
ich habe es nochmal mit dem Tintenstrahller getestet. Es geht wohl, sieht aber nicht ganz so schön aus wie mit dem Laserdrucker.
LG und vielen Dank, Daniela

Reply
Trini 10. Januar 2013 - 08:51

Ohhh… Wie schön!! Ich glaube, ich muss in meiner Mittagspause mal einkaufen gehen. Das Tablett ist die perfekte Geschenkidee!!
Vielen lieben Dank und ganz liebe Grüße!
Trini

Reply
confiture de vivre (@confidv) 10. Januar 2013 - 08:58

Eine wirklich tolle Idee, Danny!
Alles Gute auch noch von mir für das kommende Jahr! Wir hören uns hoffentlich mal wieder „über die Strippe“ ;-)
Danke für den Tipp zu Graphics Fairy – das ist genau das, was ich gerade suche für ein neues Projekt (wird ganz bald verraten).
Liebe Grüße, Sandy

Reply
scrapkat 10. Januar 2013 - 09:56

Wow! Dein Tablett ist einfach traumhaft geworden! Da möchte man am liebsten sofort selber anfangen zu werkeln :D

Gruß scrapkat

Reply
Dani 10. Januar 2013 - 13:13

Super Danny, kann ich dafuer auch Decoupage Kleber nehmen? Ist das das Gleiche? LGs

Reply
Danny 10. Januar 2013 - 14:32

Hi Dani, ganz bestimmt, denn der ist sicher noch besser dafür geeignet, Papier zu kleben.
LG Danny

Reply
Zoe 10. Januar 2013 - 22:14

Tolle Idee, sieht super aus! Das kommt jetzt also auch noch auf meine ellenlange Muss-ich-unbedingt-nachmachen Liste! :)
xo Zoe

Reply
Gudrun 11. Januar 2013 - 19:00

Also das ist ja mal richtig hübsch geworden.
Ich überlege schon es nach zu arbeiten, habe aber leider im Moment zu wenig Zeit.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Danke für die tolle Beschreibung.

Reply
Juli 26. April 2013 - 18:55

Total tolle Idee! Werd ich unbedingt ausprobieren! Dein blog ist wahnsinnig schön!

Reply
Juli 26. April 2013 - 18:56

Werd ich ausprobiereren! Bin begeistert. Total tolle Idee! Dein blog ist wahnsinnig schön!

Reply
Manfred 25. April 2016 - 12:47

Eine sehr schöne Idee und ideal für diejenigen geeignet die französische Lebensart lieben. Da schmeckt der Kaffee doch gleich nochmal so gut.
Liebe Grüße,
Manfred

Reply

Leave a Comment