Anleitung Teil 2: Einen Türkranz ohne Rohling binden

by Danny
12 comments

Weihnachten: Fotoanleitung Kränze binden ein DIY von Cozy & Cuddly: Fotoanleitung für das Binden von Weihnachts-Türkränzen und dem Adventskranz ohne Rohling zuhause.

Einen Türkranz kann man auch ganz toll ohne einen Rohling binden. Das möchte ich euch heute zeigen. Es sind natürlich ein paar zusätzliche Arbeitsschritte. Aber lasst euch dadurch nicht abschrecken. Das Ergebnis wird wunderbar und ist so gut wie umsonst :-)

Lest hier noch ein paar Anmerkungen zu der Auswahl des richtigen Tannengrüns >>

Wir legen uns zurecht:

Wir fangen an, indem wir ein großes Stück von dem festen Draht abmessen. Als Größe für einen schönen Türkranz eignet sich ein 10L Eimer perfekt.

Wir fangen an, indem wir ein großes Stück von dem festen Draht abmessen. Als Größe für einen schönen Türkranz eignet sich ein 10 LiterEimer perfekt.

Die Draht-Enden umbiegen.

Die Draht-Enden mit der Hand umbiegen.

So hält der Draht

So hält der Draht

Dann mit Hilfe einer Zange die Enden des Ringes fest drücken, damit der Ring nicht auseinander springt.

Dann mit Hilfe einer Zange die Enden des Ringes fest drücken, damit der Ring nicht auseinander springt.

Jetzt geht es los. Birkenzweige sind leicht und flexibel und lassen sich toll verarbeiten.

Jetzt geht es los. Birkenzweige sind leicht und flexibel und lassen sich toll verarbeiten.

Kleine Büschel aus Zweigen zusammenfassen, die unteren Enden glatt mit der Gartenschere abschneiden und um den Drahtring legen.

Kleine Büschel aus Zweigen zusammenfassen, die unteren Enden glatt mit der Gartenschere abschneiden und um den Drahtring legen.

Dann fest mit Draht umwickeln.

Dann fest mit Draht umwickeln.

Den Draht nicht abschneiden sondern immer direkt von der Rolle wickeln.

Den Draht nicht abschneiden sondern immer direkt von der Rolle wickeln.

Aufpassen, dass die Enden nicht verrutschen.

Aufpassen, dass die Enden nicht verrutschen.

dann das nächste Büschel nehmen und ebenfalls um den Ring wickeln.

dann das nächste Büschel nehmen und ebenfalls um den Ring wickeln.

Die Zweige immer mit den Händen fest andrücken, so dass der Kranz rundherum gleichmässig wird.

Die Zweige immer mit den Händen fest andrücken, so dass der Kranz rundherum gleichmässig wird.

und weiter fest wickeln.

und weiter fest wickeln.

Am Ende wieder so vorgehen, wie bei den anderen Kränzen und den Anfang unter das letzte Büschel schieben.

Am Ende wieder so vorgehen, wie bei den anderen Kränzen und den Anfang unter das letzte Büschel schieben.

Weihnachten: Fotoanleitung Kränze binden

Das ist etwas knifflig, sorgt aber für festen halt und sieht gut aus.

Dann noch mal alles fest umwickeln.

Dann noch mal alles fest umwickeln.

...damit nichts verrutscht...

…damit nichts verrutscht…

Dann alle noch überstehenden Enden der Zweige abschneiden.

Dann alle noch überstehenden Enden der Zweige abschneiden.

Das Ergebnis ist ein schöner glatter, selbstgebundener Kranz-Rohling.

Das Ergebnis ist ein schöner glatter, selbstgebundener Kranz-Rohling.

Beim Binden gehen wir genauso vor wie in der Anleitung von Montag.

Beim Binden gehen wir genauso vor wie in der Anleitung von Montag.

Immer jeweils kleine Büschel von Tannengrün zusammenfassen und mit Draht um den selbstgemachten Rohling wickeln.

Immer jeweils kleine Büschel von Tannengrün zusammenfassen und mit Draht um den selbstgemachten Rohling wickeln.

Auch hier arbeiten wir wieder mit Tannengrün in verschiedenenen Sorten und Farben.

Auch hier arbeiten wir wieder mit Tannengrün in verschiedenen Sorten und Farben.

...und wickeln die Zweige fest um die Rohling.

…und wickeln die Zweige fest um die Rohling.

Das ergibt einen schönen Farbverlauf.

Das ergibt einen schönen Farbverlauf.

Soviele Zweige um den Birken-Rohling wickeln, dass dieser nicht mehr durchscheint.

So viele Zweige um den Birken-Rohling wickeln, dass dieser nicht mehr durchscheint.

...und wickeln...

…und wickeln…

Auch hier an den Enden wieder die letzten Zweige unter die vom Anfang schieben

Auch hier an den Enden wieder die letzten Zweige unter die vom Anfang schieben

Und mit Draht fixieren.

Und mit Draht fixieren.

Die Enden besonders fest umwickeln, damit auch bei Wind nichts aus dem Kranz heraus rutscht.

Die Enden besonders fest umwickeln, damit auch bei Wind nichts aus dem Kranz heraus rutscht.

So sieht der Kranz von unten aus. Er kann ruhig flach sein, dann hängt er auch gut.

So sieht der Kranz von unten aus. Er kann ruhig flach sein, dann hängt er auch gut.

Aus einem 15-20 cm langen Stück Wickeldraht formen wir nun eine Schlaufe.

Aus einem 15-20 cm langen Stück Wickeldraht formen wir nun eine Schlaufe.

und befestigen sie an der Unterseite des Kranzes. Damit können wir ihn nun sicher an die Tür hängen.

und befestigen sie an der Unterseite des Kranzes. Damit können wir ihn nun sicher an die Tür hängen.

FERTIG und wunderschön!

FERTIG und wunderschön!

Meinen Kranz habe ich dieses Jahr ganz schlicht und reduziert dekoriert.

Meinen Kranz habe ich dieses Jahr ganz schlicht und reduziert dekoriert.

Für meine Schwester haben wir einen Kranz mit Naturmaterialen dekoriert.

Für meine Schwester haben wir einen Kranz mit Naturmaterialien gestaltet.

Und so einer hängt nun an meiner Waschküchentür.

Und so einer hängt nun an meiner Waschküchentür.

Ich hoffe, ihr hattet viel Spaß bei meiner kleinen Serie.
Danke an meine Mama für ihre tatkräftige Unterstützung und das Modeln :-)
Alles Liebe eure

Follow my blog with Bloglovin

Das könnte Dir auch gefallen:

12 comments

scrapkat 27. November 2013 - 12:40

Wieder so ne klasse Anleitung! Und mir gefällt ja schon der Reisigkranz untendrunter pur ganz ohne Grün so gut! :D

Gruß scrapkat

Reply
Danny 27. November 2013 - 12:42

Danke Dir!
Ja das Stimmt! Die Reisigkränze nehme ich auch total gern als Osterdekoration oder als „Nestchen“…
Oder einfach nur so :-)

Alles Liebe Daniela

Reply
Julchen 27. November 2013 - 15:31

Hach, es weihnachtet…. Eine super Anleitung und zwei wunderschöne Kränze (erst der aus Zweigen und dann der fertige). Es hat sicher auch himmlisch geduftet beim Binden, oder? Wir hatten unsere Kranzaktion am Sonntag und das ganze Haus roch herrlich nach Tanne und Wald. Viel Spaß noch beim dekorieren und Weihnachtsstimmung zaubern.

LG sJulchen.

Reply
Marina Hammerle 31. Dezember 2013 - 08:08

die perfekte anleitung für mich…vielen dank dass du sie mit uns teilst … werde mich gleich heute an so einem kranz versuchen :) LG

Reply

Leave a Comment