Nach dem Blogbeitrag zum Thema „Herbstkränze binden“ häuften sich die Anfragen nach einer richtigen Fotoanleitung. Da ich sowieso dieses Jahr wieder meine Türkränze und auch meinen Adventskranz ganz klassisch selber binden wollte, habe ich mich letzten Mittwoch mit meiner Mama verabredet und wir haben ganz viele tolle Kränze gebunden und das Binden ausführlich für euch dokumentiert:
Heute zeige ich euch wie man einen Kranz mit Hilfe eines Strohkranzes bindet, morgen die Version mit einem selbstgebundenem Kranz aus Birkenzweigen als Untergrund.
So habt ihr nächste Woche noch ein wenig Zeit, euch pünktlich zum 1. Advent auch einen Kranz zu binden.
Meine Zweige habe ich zum Teil aus dem Garten, für den Adventskranz habe ich mir jedoch Tannengrün aus dem Baumarkt geholt.
Man kann verschiedene Zweige kombinieren, jedoch sollte man darauf achten, Tannengrün zu bekommen, das nicht nadelt. Im Zweifelsfall noch mal um Rat fragen.
Wir legen uns zurecht:
- Strohkranz
- Floristendraht
- Verschiedene Sorten Tannengrün
- Bänder zum Dekorieren und aufhängen >> Hier gibt es viele Farben
.
- Schere, Gartenschere
- Kugeln, Sterne, Schildchen (z.B. Türschild ‚Let it snow‘ von I.B. Laursen
) – was auch immer ihr zum dekorieren nehmen möchtet…

Wir legen uns alles zurecht und beginnen damit, dass wir aus verschiedenen Sorten Tannenzweigen, Koniferen, Thuja und z.B. Wacholder (Achtung der piekt!) kleine Sträuße vorbereiten. Dafür auch die Stiele der kleinen Zweige kürzen.

Dann werden die kleinen Sträuße um den Kranz gelegt. Dabei mit einer Hand festhalten und leicht andrücken, mit der anderen Hand den Blumenbindedraht um den Strauß wickeln.

Dann den nächsten Bund Tannen um den Kranz legen und fest umwickeln. Der Draht wird nicht abgeschnitten sondern großzügig direkt von der Rolle gewickelt.

Hierbei Dachziegelartig vorgehen. Das bedeutet, dass wir immer so viele Zweige übereinander legen, dass der Strohkranz nicht durchscheint, aber der fertige Kranz auch nicht zu dick wird.

Um ein wenig „Farbe“ in den Kranz zu bringen, kann auch immer wieder ein Bund einer anderen Sorte eingearbeitet werden.
Jedoch würde ich für einen Adventskranz ausschliesslich Nordmann- oder Nobilis-Tanne verwenden. Alles andere nadelt ganz doll und nach vier Wochen hat man nur noch ein „Gerippe“ auf dem Tisch.
Auch die Koniferen sind eher für den Türkranz draussen gedacht. Der Geruch ist nicht Jedermanns Sache!

Hier kann man sehr schön sehen, wie groß so ein Bund sein muss, das um den Kranz gewickelt wird.
Die Zweige ruhig ein bisschen stutzen.
Immer so arbeiten, dass der Strohkranz nicht durchscheint.

Am Ende das letzte Bund vorsichtig unter das Erste schieben und umwickeln. Dann die Zweige vom Anfang ein bisschen zurecht zupfen, so dass man den Übergang nicht sieht.
Jetzt noch mal prüfen ob der Kranz rundherum gleichmässig ist, sonst noch ein paar Zweige einarbeiten oder auch etwas stutzen.
Wenn der Kranz fertig ist, könnt ihr mit der Klebepistole oder mit Draht die Deko am Kranz festkleben:
Im Prinzip ist es also ganz einfach! Wir haben an einem Nachmittag drei Kränze gebunden. Für jede Schwester einen :-)

Danach mussten wir uns aber ein bisschen aufwärmen und haben die Glühwein-Saison eingeläutet.
Unten noch der fertige Kranz an meiner Tür. Dieser „wohnt“ jetzt aber auf der anderen Seite bei meiner Schwester. Ich kann mich noch nicht entscheiden, ob ich es ganz klassisch rot möchte oder lieber mit Silber und im Shabby-Style… Tja…schwere Entscheidungen ;-)
Alles Liebe eure
30 comments
was für schönes Wetter :-)
Genau das haben wir jetzt vor. Schönen Sonntag euch!
Scharly Klamotte liked this on Facebook.
Sarah Günzler liked this on Facebook.
Das schöne Wetter?! Tzä :)
Juli Pott und Andreas Galsterer Hier scheint den ganzen Tag die liebe Sonne :-)
Hier am Rande des Schwarzwaldes ist es und bleibt es heute wohl den ganzen Tag finster :)
Daaanke Dir, Dany, ich möcht auch so gern selberbinden, weiß aber noch nicht, ob ichs wirklich allein hinbekommen werde ;) Nachher häng ich selber mit am Kranz :D – feddisch, mit eingebunden*gg*!! Gute Idee, zuerst kleine Sträußchen zu machen!
Super Anleitung. Ich habe meine auch immer so gemacht allerdings nur mit einer Sorte „Tanne“. Seit ein paar Jahren versuch ich mich eher im Adventskranz aus anderen Materialien. Schau doch mal vorbei: http://www.craftaliciousme.com/tag/wreath/
Schönen Sonntag, Tobia
Michaela Hoechst-Lühr liked this on Facebook.
Johanna Pinkepank liked this on Facebook.
Michaela Starke liked this on Facebook.
Sonja Harnisch liked this on Facebook.
Blanka Verhoef liked this on Facebook.
Heike Witzke liked this on Facebook.
Tolle naleitung und klasse Kränze :D
Gruß scrapkat
Das ist eine schöne Anleitung :) : Ich habe neuliche sechs Kränze gebunden. Allerdings nur aus Tanne. An einen Kranz aus unterschiedlichen Zweigen werde ich mich demnächst mal „trauen“ :)
Ja wenn man erst mal dabei ist kann man nicht mehr aufhören, oder ;-) die unterschiedlichen Zweige sind einfach schön im Türkranz
@luna Selene
Ja wenn man erst mal dabei ist kann man nicht mehr aufhören, oder ;-) die unterschiedlichen Zweige sind einfach schön im Türkranz
Blanka, das ist echt nicht schwer! Nur Mut ;-))
Liebe Dany, Du weißt, dass es an dem Mut nicht liegt ;)
Hihi. ich habe sowas mit Tesafilm, Frischhaltefolie und Klebezeugs aller Art. Am Ende bin ich komplett eingewickelt, aber am Geschenk, der Schüssel oder dem was-auch-immer ist nix ;-)
Mir ‚fehlt‘ da einfach etwas Entscheidendes, Danny, was die Sache ziemlich erleichtern würde! ;) :P
Vera Veihelmann liked this on Facebook.
*kopf->tisch*
Wie konntest du mir das All die Jahre verheimlichen ;-))
…ich doof…
:-* ich komm festhalten!
:D :D :D *auaaaa* nich so dolle, Danny, das tut doch weh!!! Du kommst echt? *ich mach legga selbstgemachten Cappu* ;)
Der Kranz sieht aber schön aus! Ich habe dieses Jahr auch den Adventskranz selbst gewickelt, allerdings ohne Draht und ohne Nadelhölzer ;-) … das Nadelzeug habe ich dann unter den Kranz gesteckt, damit wenigstens ein wenig Grün dabei ist.
LG
SvL
Heute so aktuell wie damals :)
Gute Besserung!
Da bin ich seht gespannt <3