Das Erbsenpesto ist vegan und glutenfrei, ganz schnell gekocht, sehr aromatisch und günstig. Als ich vor 7 Jahren das erste Mal mit der veganen Ernährung in Berührung kam, habe ich alles mit Tomaten gekocht um Milch, Sahne oder Käse zu ersetzen und weil mir Pflanzenmilch im Allgemeinen nicht so gut geschmeckt hat. Ich wusste damals noch nicht so genau, wie ich „Geschmack“ in mein Essen bringen sollte ohne die üblichen Geschmacksträger. Nach einer Zeit konnten Mark und ich aber absolut keine Tomatensoße mehr ertragen ;-)
Über die Jahre habe ich aber viele leckere, preiswerte und abwechslungsreiche Rezepte entwickelt, die uns gut über die Woche helfen und für die wir immer alle Zutaten im Haus haben.
Dazu gehört zum Beispiel das Süßkartoffelcurry, die Gemüsepfanne aus dem Wok oder das leckere Kürbisrisotto, welches ich nur noch vegan zubereite. Dieses leckere Erbsenpesto ist meine neueste geschmackliche Errungenschaft. Ich suchte ein Gericht, welches man gut mit ins Büro nehmen kann und was schnell warm gemacht werden kann. Es schmeckt sehr lecker, cremig und herzhaft und besticht durch sein ganz einfaches Rezept mit wenigen Zutaten. Ich koche es eigentlich immer im Thermomix, aber mit einem normalen Kochtopf plus Pürierstab lässt sich das vegane Erbsenpesto auch super leicht zubereiten.

Erbsenpesto vegan und glutenfrei
Das Erbsenpesto ist vegan und glutenfrei auf Basis von Cashews. Sehr lecker, gesund und schnell hergestellt. Passt zu Nudeln oder Brot.
- Thermomix – oder
- Pürierstab
- Kochtopf
- 2 EL Hefeflocken
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Tl Olivenöl
- 250 g Erbsen tiefgekühlt
- 75 g Cashewnüsse
- 50-100 ml Wasser
- ½ Tl Salz ( )
- Pfeffer aus der Mühe
- 1 Tl Koriander oder Petersilie (nach Geschmack)
Zubereitung
-
Zuerst die Erbsen ca. 10 min in etwas Wasser weich kochen
-
Währenddessen den Knoblauch abziehen und den TL Olivenöl in einem Topf oder einer kleinen Pfanne etwas anschwitzen. Die Cashewkerne dazu geben und mit anrösten.
-
Erbsen abgießen und Wasser auffangen und dann in ein hohes Gefäß geben. Cashew-Knoblauch-Mix dazu geben. 50ml des Wassers dazu geben. Mit dem Pürierstab pürieren. Je nach Geschmack darf die Konsistenz stückiger oder cremiger sein. Ich bevorzuge es mit etwas mehr Biss. Nach Bedarf noch etwas Wasser schluckweise dazu geben.
-
Die Gewürze unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.