Gestern habe ich euch ja meine hübschen Teelichte gezeigt, heute kommt der versprochene Türkranz. Ich liebe Türkränze, Kränze aller Art, zu jeder Jahreszeit. Immer sind Kränze in irgendeiner Form in unserem Haus zu finden. Deswegen habe ich irgendwann angefangen, meine eigenen Kränze zu binden. Bei diesem besonders schönen Exemplar hat mir aber meine Mama geholfen.
Auch für diesen Kranz haben wir uns kräftig an dem bedient, was die Natur zur Zeit in Hülle und Fülle hat. Die Beeren, Zweige und Blumen haben wir alle beim Spazierengehen vom Feldweg mitgebracht.
Leider habe ich nicht daran gedacht beim Kranz binden ein paar Bilder zu machen. Wenn es euch interessiert, hole ich das aber gern noch nach!
Anleitung Türkranz:
Ihr braucht:
- Kräftigen Draht (Für einen Kranz mit ca 30cm Durchmesser benötigt ihr ca. 95 cm Draht. Plus ein paar Zentimeter zum verschliessen)
z.B. diesen hier: Bindedraht kunststoffummantelt 2,0 mm - Alternativ kann man sich auch fertige Drahtringe
bestellen
- Floristendraht
- Zweige, Gräser, Beeren, Hagebutten, Rosen, Kastanien…
- Bänder zum Dekorieren und aufhängen >> Hier gibt es viele Farben
. Ich bevorrate mich immer wenn ich irgendwo günstig etwas sehe.
- Schere, Gartenschere
und so geht es
- Als erstes aus dem kräftigen Draht einen Ring formen und die Enden verschliessen. Alternativ den Drahtring nehmen und loslegen. Und wer sich gar nicht traut, besorgt sich im Bastelgeschäft einen Weiden-Kranz
und dekoriert diesen lediglich.
- Zum Aufhängen des Kranzes eine kleine Öse aus Bindedraht formen und diese oben am großen Ring befestigen. Lang genug lassen, damit man später keine Probleme beim Wickeln hat.
- Dann geht es schon los. Für diesen Kranz haben wir jeweils die gleichen Zweige zu kleinen Sträußen zusammengefasst und diese dann einzeln mit Bindedraht am Kranz fixiert. Dabei geht man Dachziegel-/ Fächerartig vor. Das heisst, das jetzt immer der Teil des Sträußchens mit den Blüten und Beeren über die Stiele des ersten Straußes gelegt wird.
- Dabei den Bindedraht immer schön festziehen, damit das Gesteck nicht auseinander rutscht.
- Die letzten Zweige werden versteckt: Dafür die Stiele des letzten Sträußchens unter die Blüten, Blätter und Beeren des ersten Büschels schieben. Mit etwas Geschick entsteht so ein schöner gleichmäßiger Kranz ohne sichtbaren Abschluss.
- Eine Schleife formen und diese ebenfalls mit etwas Draht am Kranz befestigen.
- An der Anfangs befestigten Öse ein kräftiges Schleifenband zum Aufhängen anbringen.
Ein Kranz aus Rosen und Brombeeren hält etwa eine Woche lang. Lässt man die frischen Blüten weg oder trocknet diese vorher, hält der Kranz auch länger.
Ich hoffe diese kleine Anleitung macht euch Freude. Viel Spaß beim wickeln!
Alles Liebe, eure
17 comments
Jessie Fritzler liked this on Facebook.
Kathy Nitsche liked this on Facebook.
Bianca Blomenkamp liked this on Facebook.
nähmarie liked this on Facebook.
So schön! Danke auch für die kleine Anleitung!
Wünsch dir ein schönes langes Wochenwende,
Gruß scrapkat
Total schön ist der!
Wunderschön ist Dein Kranz geworden, Dany! Ich habe ihn gleich auf mein Kränze-Board bei Pinterest gepinnt!
GLG Bine
Dankeschön liebe Bine! Da freu ich mich <3
oh ganz wunderbar. ist direkt auf mein pinterest board gewandert: http://www.pinterest.com/2bia/wreaths-all-year-round/
Auch Dir lieben Dank, Tobia! Ich geh gleich mal kucken!
Oh wunderschön. „Ich bevorrate mich“ ist gut. Das merk ich mir. Ich bevorrate mich auch immer mit Bändern, Washi Tape, Geschenkpapier, Kerzen…… Ich habe Vorräte für die nächsten Jahrzehnte und trotzdem kann ich nicht aufhören. Kennst Du Maudrich in HH? Da kann man sich mit Bändern bevorraten bis der Arzt kommt :-)
LG Kathrin
Kathrin Michelsen liked this on Facebook.
Karin Buhl liked this on Facebook.
Wohnzeit liked this on Facebook.
Coach&Cakes liked this on Facebook.
Deine Türkränze sind einfach der Hit!
Wunderschön. Da kommt gleich Herbststimmung auf.